Dickenmessgeräte und Schnelltaster - präzise und schnelle Feinwerkzeuge
Das Dickenmessgerät ist dafür gedacht, besonders schnell eine Dickenmessung vorzunehmen. Es gehört zur Klasse der Feinmessgeräte und kommt in Kombination mit extrem dünnen Materialien oder Werkstücken bis zu 30mm zum Einsatz. Es eignet sich zum Beispiel für die Kontrolle von Papier oder Kunststoff in der Produktion. Ebenfalls nutzen Zahntechniker entsprechende Schnelltaster, um die Stärke von Kronen oder Brücken zu kontrollieren. Die Anwendung ähnelt somit den Bügelmessschrauben, jedoch bietet ein Dickenmessgerät einen entscheidenden Vorteil. Dickenschnellmessgeräte verfügen nicht über eine drehbare Spindel, sondern besitzen einen Messbolzen. Dieser wird mit einem Handgriff abgesenkt und springt dank einer Feder nach der Messung automatisch wieder in den Ausgangspunkt zurück. Dies erlaubt es einerseits, Messungen mit nur einer Hand durchzuführen. Andererseits sind diese Messungen besonders schnell. Von Vorteil ist dies, wenn mehrere Messungen hintereinander durchgeführt werden sollen. Dank dieser Eigenschaft ist ein analoges oder digitales Dickenmessgerät ideal für schnelle Kontrollen in der Produktion.
Analog oder digital - Vorteile und Unterscheide der Geräte
Digitale wie analoge Dickenschnellmessgeräte eignen sich grundsätzlich für dieselben Einsatzzwecke. Sie unterscheiden sich primär in der Ausgabeart der Messergebnisse. Ein digitales Dickenmessgerät verfügt über ein Display, auf dem die Messung sofort angezeigt wird und bequem abgelesen werden kann. Diese Displays zeigen Messwerte mit einer Auflösung 0,01 mm an. Besonders präzise digitale Dickenmessgeräte sind ebenfalls verfügbar. Bei diesen hat das Display eine Auflösung von 0,001 mm. Ein analoges Dickenmessgerät hingegen besitzt eine Skala mit hoher Auflösung. Diese wird wie eine Uhr abgelesen. Die Skaleneinteilung liegt bei 0,05 mm bis 0,1 mm, sodass mit den analogen Dickenschnellmessgeräten ebenfalls sehr präzise Messungen vorgenommen werden können. Ein analoges Dickenmessgerät ist darüber hinaus sehr robust und benötigt zum Betrieb keine Batterie. Die digitalen Dickenschnellmessgeräte verfügen über leichte, kompakte Batterien vom Typ CR2032. Diese Knopfzellen ermöglichen eine lange Betriebszeit. Gleichzeitig verhindert die automatische Ausschaltfunktion, dass die Batterie sich aus Versehen entleert. Die digitalen Messgeräte besitzt eine weitere besondere Eigenschaft. Sie verfügen in der Regel über eine Datenschnittstelle. Mit einem entsprechenden Modul ist es möglich, eine direkte Verbindung zu einem Computer herzustellen. Es existieren Module für Kabelverbindungen via USB oder RS232 sowie Module für die kabellose Datenübertragung mit WLAN. Die so gemessenen Daten lassen sich direkt in einen Computer einspeisen und dort weiterverarbeiten oder speichern.
Für jede Messaufgabe das korrekte Dickenmessgerät
Im Sortiment der Dickenmessgeräte finden Sie zahlreiche unterschiedliche Bauformen. Es gibt kompakte Geräte mit Sockel, die sich für kleine Messobjekte und die Anwendung auf einem Tisch eignen. Handgeräte mit spitzen Messflächen sind für schnelle Kontrollen von Nuten gedacht. Dickenschnellmessgeräte mit besonders großer Aussparung eignen sich für die Messung an größeren Objekten, wie beispielsweise einem Blatt Papier oder einer Kunststofffolie. Ebenfalls gibt es Modelle, die durch die Form speziell für die Messung von Wandstärken an Zylindern oder Rohren konzipiert sind. Dank dieser großen Auswahl ist es problemlos möglich, das passende Werkzeug für eine bestimmte Aufgabe zu wählen. Die Modelle unterscheiden sich außerdem im Messbereich. Dieser liegt typischerweise in einem Bereich zwischen 0 und 30 mm. Besonders wichtig für exakte Messungen ist weiterhin die Genauigkeit. Die Genauigkeit der Dickenmessgeräte liegt zwischen 0,005 mm und 0,1 mm. Die Messspitzen sind aus Edelstahl oder Keramik gefertigt. Dies beugt Abnutzung vor und gewährleistet eine lange Lebensdauer sowie gleichbleibend korrekte Messungen.
Schnelltaster für Innen- und Außenmessungen
Wie bei den Dickenschnellmessgeräten auch gibt es bei den Schnelltastern sowohl digitale als auch analoge Varianten. Aufgrund ihrer Bauform sind die Taster für Aufgaben geeignet, bei deinen ein Dickenschnellmessgerät nicht zum Einsatz kommen kann. Die Tastarme sind dafür ausgelegt, ein Objekt zu greifen oder in einen Zwischenraum eingeführt zu werden. Dementsprechend ist es möglich, sowohl Innen- als auch Außenmessungen mit diesen Geräten durchzuführen. So lassen sich beispielsweise Spaltbreiten oder Aussparungen exakt und schnell vermessen. Die digitalen Taster sind in der Lage, sowohl Absolut- als auch Inkrementalmessungen durchzuführen.