Präzise Anreisswerkzeuge für Handwerk und Industrie
Die Technik des Anreissens ist vor allem in der Metall- und Steinverarbeitung weitverbreitet. Auch in der Holztechnik wird auf das Anreissen zurückgegriffen. Hierbei werden Markierungen für Bohrlöcher, Schnitte und ähnliche Bearbeitungen auf dem Material angefertigt. Die Härte der Werkstücke erfordert spezielle Werkzeuge mit besonders harten Spitzen. Für die unterschiedlichen Aufgaben steht eine breite Auswahl an Werkzeugen zur Verfügung.
Messschieber und
Lineale ermöglichen das Ausmessen. In Kombination mit
Reissnadeln werden die Markierungen manuell vorgenommen.
Streichmass erlauben wiederkehrende Markierungen in schneller und präziser Form. Industrieunternehmen und Handwerksbetriebe finden im Onlineshop die passenden Anreisswerkzeuge für alle diese Arbeiten.
Anreiss-Messschieber in vielen Varianten
Anreiss-Messschieber werden für das
Anreissen, Ritzen sowie das Markieren eingesetzt. Sie funktionieren im Prinzip wie
Messschieber in anderen Bereichen auch. Für den Einsatzzweck als Anreisswerkzeug sind diese Schieber jedoch mit hartmetallbestückten Messschenkeln ausgestattet. Diese erleichtern die Arbeit und ermöglichen präzise Ergebnisse. Die Messschieber sind ausserdem aus rostfreiem Stahl gefertigt, was eine lange Lebensdauer gewährleistet. Die
Schieblehren sind mit Messbereichen von bis zu bis 300 mm verfügbar.
Neben den klassischen
Anreiss-Messschiebern mit Nonius gibt es auch digitale Varianten. Beide Ausführungen bieten spezielle Eigenschaften. Anreiss-Messschieber mit Nonius sind sehr robust. Sie sind weiterhin unempfindlich gegenüber Kälte, Feuchtigkeit und ähnlichen äusseren Einflüssen. Die Messgenauigkeit dieser Anreisswerkzeuge liegt bei +/- 0,05 mm. Ebenso verfügt die analoge Skala auf der Schieblehre über eine Auflösung von 0,05 mm.
Die
digitalen Anreiss-Messschieber hingegen ermöglichen Messgenauigkeiten von bis zu +/- 0,03 mm. Die gemessenen Werte werden direkt auf einem Display angezeigt. Dies erleichtert die Messungen und ermöglicht das schnelles Ablesen. Die Stromversorgung wird bei den digitalen Messschiebern über Knopfzellen gewährleistet. Diese sind kompakt und bieten gleichzeitig eine lange Laufzeit. Ausserdem verfügen die digitalen Messschieber über einen Datenausgang. An diesen lassen sich Module anschliessen, mit denen eine direkte Integration in die IT-Infrastruktur möglich ist. Verbindungen zu einem Computer können via USB, RS-232 oder RS-485 hergestellt werden. Auch eine direkte Integration ins Netzwerk ist über diese Schnittstelle möglich. Somit stehen die ausgelesenen Werte direkt an einem PC zur Verfügung. Dies ermöglicht die direkte Archivierung oder eine Weiterverarbeitung.
Präzisions-Flächenlineale ? exakte Messungen, Kontrollen und Markierungen
Mit einem Präzisions-Flachenlineal werden Geradheit und Ebenheit an Werkstücken gemessen. Gleichzeitig ist es möglich, mit einem Präzisions-Flachenlineal und einer Reissnadel Markierungen auf Werkstücken per Hand anzufertigen. Die Lineale sind somit sowohl für den Einsatz in der Produktion als auch in der Qualitätskontrolle geeignet. Bei den Flachenlinealen handelt es sich um Präzisionswerkzeuge. Alle Messflächen sind sehr genau gearbeitet. Die Abweichung auf der Länge beträgt nur wenige Mikrometer.
Für die unterschiedlichen Aufgaben stehen viele verschiedene Varianten von Flachenlinealen zur Verfügung. Es gibt Lineale aus Magnalium, Granit, gehärtetem rostfreien Stahl oder gehärtetem Werkzeugstahl. Ausserdem stehen die unterschiedlichen Versionen in mehreren Längen zur Auswahl. So gibt es Präzisions-Flachenlineale in zahlreichen Abstufungen mit Längen zwischen 125 und 1.000 mm.
Reissnadeln für manuelle Markierungen auf unterschiedlichsten Materialien
Reissnadeln kommen immer dann zum Einsatz, wenn auf einem harten Untergrund Markierungen erstellt werden sollen. Zu dieser Kategorie von Anreisswerkzeugen gehören viele unterschiedliche Geräte. Die klassischen Reissnadeln, die wie ein Stift bedient werden, sind für gerade Linien konzipiert. Spitz- und Lockzirkel sind für runde Markierungen gedacht. Spitzzirkel erstellen Markierungen auf Ebenen, die Lochzirkel können in Vertiefungen und Löchern eingesetzt werden. Mit den Zirkeln lassen sich ausserdem Messungen durchführen, etwa die Kontrolle von Durchmessern.
Um Markierungen auf Metall, Stein und ähnlich hartem Material erzeugen zu können, sind besonders harte Anreisswerkzeuge nötig. Die Reissnadeln und Zirkel verfügen alle über spezielle, gehärtete oder hartmetallbestückte Spitzen. Weiterhin sind die Werkzeuge nickelbeschichtet. Als Zubehör zu den Reissnadeln sind Anreisswinkel und Zentrierwinkel erhältlich. Diese ermöglichen es, auf runden Platten oder Wellen das Zentrum zu finden oder Winkelabmessungen festzustellen und diese zu übertragen.