Innenmessschrauben / Innenmessgeräte

Bohrungsmessgeräte
Bohrungsmessgeräte
Zweipunkt - Innenmessgeräte: Innendurchmesser von Bohrungen und...
Dreipunkt-Innenmessschrauben
Dreipunkt-Innenmessschrauben
3-Punkt Innenmikrometer für komplexe MessungenMithilfe einer...
Innenmessschrauben
Innenmessschrauben
Innenmessschrauben: Präzise Instrumente für enge Bereiche...
Unsere Bestseller

Innenmessschrauben - für präzise Messungen in der Feinmechanik

Mit den Innenmessschrauben werden Bohrungsdurchmesser gemessen. Für die verschiedenen Arten dieser Messungen existieren unterschiedliche Bauformen von Innenmessschrauben. Die klassische Innenmessschraube kommt zum Einsatz, wenn ein Durchmesser einer Bohrung oder die Innenabmessung einer Vertiefung gemessen werden soll. Ein Zweipunkt-Innenmessgerät hingegen ist in der Lage, zwei verschiedene Punkte innerhalb einer Vertiefung oder eines Loches auszumessen. Diese Eigenschaft wird benötigt, wenn die Vertiefung nicht rund ist oder über eine Abstufung verfügt. Die Dreipunkt-Innenmessschrauben Mit der Dreipunkt Innenmessschraube haben Sie ein Prüfwerkzeug für qualitative Sackloch- und Durchgangsbohrungen, das ebenfalls perfekt geeignet ist für gehonte Zylinderlaufbahnen sowie exakt dimensionierte Abstände.

Robust, präzise und belastbar - die Qualitätsmerkmale von Innenmessschrauben

Bei jeglichen Messungen in der Feinmechanik werden hohe Ansprüche an die Genauigkeit gestellt. Somit müssen auch Innenmessschrauben in der Lage sein, Messdaten sehr präzise zu erfassen. Aus diesem Grund sind die verschiedenen Innenmessschrauben sehr genau und messen mit einer Genauigkeit von bis zu +/- 2 µm. Darüber hinaus sind die Messflächen meistens hartmetallbestückt und somit extrem abriebfest. Dies verhindert, dass sich die Werkzeuge mit der Zeit verändern und somit verfälschte Messergebnisse liefern. Die Anforderungen an ein Bohrungsmessgerät können sehr unterschiedlich sein. Vor allem ergeben sich große Abweichungen beim Messbereich. Entscheidend hierfür ist, in welcher Branche und für welche Aufgabe die Innenmessschraube zum Einsatz kommt sowie wie groß die zu vermessenden Vertiefungen sind. Dementsprechend breit ist das Sortiment an Bohrungsmessgeräten gefächert. Die kleinsten Geräte sind für Messbereiche zwischen 3 und 8 mm ausgelegt. Die größeren Werkzeuge hingegen sind in der Lage, Messungen bis hin zu 800 mm zu ermöglichen. Dazwischen finden sich jeweils zahlreiche Zwischenschritte, sodass für jede Aufgabe das passende Zweipunkt-Innenmessgerät oder die optimale Innenmessschraube zur Verfügung steht.

Bohrungsmessgerät in analog oder mit digitalem Display

Die Innenmessschrauben unterscheiden sich in der Art und Weise, wie die Messergebnisse dargestellt werden. Alle Varianten, von den klassischen Bohrungsmessgeräten bis hin zu den Dreipunkt-Innenmessschrauben, sind sowohl in analoger Form als auch mit digitalem Display verfügbar. Beide Ausführungen bieten gewisse Vorteile. Analoge Bohrungsmessgeräte sind komplett unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Staub. Innenmessschrauben mit digitalem Display hingegen erleichtern das Ablesen der gemessenen Werte. Außerdem verhindert die digitale Technik Fehler, die beim Ablesen einer analogen Skala entstehen können. Einige Modelle sind nach IP 54 vor Spritzwasser und eindringendem Staub geschützt. Diese digitalen Messgeräte sind somit auch für den Einsatz in feuchter Umgebung geeignet. Ein weiterer Vorteil der digitalen Technik ist die Datenschnittstelle, die bei vielen Dreipunkt-Innenmessschrauben und anderen Innenmessgeräten oftmals vorhanden ist. Über diese Schnittstelle wird eine direkte Verbindung zu einem Computer hergestellt. Über diese Verbindung werden die Messwerte sofort und automatisch für die weitere Verarbeitung am PC bereitgestellt.

Zubehör für Innenmessschrauben: Hilfreich und vielseitig

Mit dem umfangreichen Zubehör, das für die Innenmessgeräte verfügbar ist, werden die Funktionalität erweitert und die Bedienbarkeit verbessert. Ein wichtiges Zubehör für die Innenmessschrauben sind die Einstellringe. Mit einem Einstellring ist es möglich, das Nullsetzen von Innenmessschrauben vorzunehmen. Diese Ringe gibt es in einer Vielzahl von Durchmessern. Angefangen bei 1,5 mm reicht das Angebot bis hin zu Ringen mit 300 mm Durchmesser. Auf diese Weise findet sich der passende Einstellring für das jeweilige Messgerät. Die Einstellringe sind besonders präzise gearbeitet und weisen nur geringe Abweichungen zum Nennwert auf. Dieser liegt zum Beispiel bei Ringen mit einem Durchmesser bis 100 mm bei +/- 3 µm. Mit einem Einstellring wird also die Messgenauigkeit kontrolliert, die gegebenenfalls justiert werden kann. Gewindemesseinsätze zählen ebenfalls zum Zubehör für Innenmessschrauben und Bohrungsmessgeräte. Mit diesen Einsätzen und einem entsprechenden Adapter lassen sich die Spitzen der Messgeräte austauschen. Diese Messspitzen gibt es mit unterschiedlichen Steigungen und Winkeln. Außerdem stehen Verlängerungen zur Verfügung. Mit diesen werden die Messspitzen verlängert, sodass es möglich ist, schwer erreichbare Vertiefungen besser zu erreichen.