Messtische

Artikel 1 - 8 von 8

Für jede Aufgabe der passende Messtisch

Ein Messtisch bildet die Grundlage für präzise Kontrollen und Qualitätstest. Sie kommen in Laboren und an Arbeitsplätzen für die Warenkontrolle zum Einsatz. An den unterschiedlichen Messtischen sind verschiedene Arten von Messungen möglich. Sie sind zum Beispiel für Längen- und Höhenmessungen sowie Differenzmessungen geeignet.

Die Besonderheit der Messtische ist die hohe Präzision, die gewährleistet wird. So haben die Ambosse aus Metall eine Ebenheit von 1,5 µm. Die Tische mit Arbeitsplatten aus Granit weisen eine Ebenheit von 2,8 µm auf. Somit liegen die Objekte sehr plan auf und Messungen gelingen mit geringstmöglichen Abweichungen. Gleichzeitig sind die Messflächen sehr hart. Die Messtische weisen bis zu 60 HRC auf.

Das Messuhrstativ - Basis für genaue Längenmessungen

Die Messuhrstative fungieren als Halterung für Messuhren. Gleichzeitig bieten sie eine ebene und harte Messfläche, auf der die Gegenstände für die Messung platziert werden. Sie bilden also die Grundlage für einen Arbeitsplatz, an dem Objekte präzise vermessen werden sollen. Es gibt unterschiedliche grosse Messuhrstative. Höhe des Stativs und Grösse der Messfläche legen fest, Objekte welcher Grössenklasse vermessen werden können. Es gibt Messuhrstative mit einer Höhe von bis zu 225 mm. Die Messfläche ist entweder viereckig oder rund. An einem Messuhrstativ lässt sich sowohl eine analoge als auch eine digitale Messuhr verwenden.

Feinmesstische - für besonders präzise und feine Messungen

Auf einem Feinmesstisch werden relative kleine Objekte vermessen. Die Messfläche hat eine Grösse zwischen 150 x 100 mm und 300 x 300 mm. Die Aufnahme für Messuhren hat einen Durchmesser von acht mm. Das Besondere an den Feinmesstischen ist die Feinverstellung. Diese funktioniert unabhängig von der Höhenverstellung des Halters. Die Feinverstellung wird mithilfe eines kleinen Rades vorgenommen. Hierbei ist eine Feinjustierung von weiteren zwei Millimetern möglich. Auf diese Weise ist es möglich, an Feinmesstischen besonders präzise zu arbeiten.

Bei den Feinmesstischen kommt unter anderem massives Granit für die Bodenplatte zum Einsatz. Dieses Hartgestein bietet gleich mehrere Vorteile. Zum einen ist es extrem hart und somit langlebig. Zum anderen widersteht es Säuren, Kälte und anderen externen Einflüssen, ohne dabei beschädigt zu werden. Ausserdem ist der Stein besonders schwer. Dies sorgt für eine gute Standfestigkeit. Die grösseren Modelle wiegen fast 30 Kilogramm. Somit bietet Granit eine optimale Basis für einen Feinmesstisch, der auch nach langer Benutzung sehr präzise Messergebnisse erlaubt.

Einsatzmöglichkeiten für Messtische

Hochpräzise Messtische werden überall dort benötigt, wo es auf Genauigkeit ankommt. Sie sind für permanente Mess- und Kontrollarbeitsplätze in der Industrie, dem Handwerk oder auch der Forschung gedacht. Messtische dienen zum Beispiel als Basis für die Qualitätskontrolle in der Produktion, besonders von Maschinenbauteilen. Hier wird die gleichbleibende Qualität sowie die Einhaltung von Standards in der Serienfertigung kontrolliert. Ebenso kommen sie beim Reverse-Engineering zum Einsatz, um Abmessungen an Bauteilen exakt zu vermessen. Bei der Forschung hilft ein solcher Tisch dank seiner flexiblen Einstellmöglichkeiten dabei, Objekte detailliert auszumessen.