Gewindeprüfgeräte / Gewindelehren

Unsere Bestseller

Gewindemikrometer - präzise und schnell verschiedene Gewinde ausmessen

Als Gewindemikrometer werden kompakte Messgeräte bezeichnet, mit denen Innen- oder Aussengewinde gemessen werden. Für diese beiden Aufgaben existieren jeweils spezielle Varianten von Messgeräten. Mit einem Gewinde Aussenmikrometer werden Schrauben vermessen. Sie sind auch unter der Bezeichnung Bügelmessschraube bekannt und ebenfalls für Gewindestangen geeignet. Die Gewinde Innenmikrometer hingegen kommen zum Einsatz, um Muttern und ähnliche Innengewinde zu vermessen. Für die zahlreichen am Markt vorhandenen Gewindegrössen gibt es weiterhin Modelle mit unterschiedlichen Messbereichen. Bei den Gewinde Innenmikrometern reicht die Bandbreite des Messbereichs von 20 bis 1.150 mm. Mit den Gewinde Aussenmikrometern sind Messungen in einem Bereich von 25 bis 200 mm möglich.

Die Einsatzmöglichkeiten dieser Innen- und Aussenmikrometer sind breit gefächert. In der Industrie werden die Messgeräte eingesetzt, um in der Endkontrolle die Einhaltung von Spezifikationen und der Qualität zu gewährleisten. Das Handwerk nutzt solche Werkzeuge, um die Fertigung zu unterstützen oder zu kontrollieren. Dank der kompakten und einfach zu bedienenden Werkzeuge ist ein Einsatz an jedem Ort möglich. Auch bei der Restaurierung und Sanierung helfen diese Mikrometer. Wenn die Spezifikationen von Schrauben oder Gewinden unbekannt sind, helfen die Messgeräte, sofort zu erkennen, welche Form von Gewinde vorliegt.

Analog oder digital - Mikrometer in verschiedenen Ausführungen

Wie viele andere Messgeräte auch gibt es bei den Gewindemikrometern die Wahl zwischen digitalen und analogen Ausführungen. Beide Varianten bieten in bestimmten Szenarien Vorteile. Der grösste Unterschied zwischen analogen und digitalen Mikrometern ist die Art und Weise, wie die Messergebnisse angezeigt werden. Analoge Messgeräte verfügen über eine Skala, während die digitalen Varianten ein Display besitzen. Sie sind ausserdem besonders robust und unempfindlich gegenüber äusseren Einflüssen wie Staub oder Feuchtigkeit. Die analogen Skalen der Gewinde Innenmikrometer haben einen Skalenteilungswert von 0,01 mm. Hingegen zeigen die digitalen Mikrometer die Messwerte mit einem Ziffernschrittwert von 0,001 mm beziehungsweise 0.00005 Zoll an.Die digitalen Mikrometer bieten erweiterte Möglichkeiten beim Messen. So sind Absolut- und Inkrementalmessungen möglich und das Display zeigt die Messwerte wahlweise in mm oder Inch an. Darüber hinaus verfügen die digitalen Geräte auch über einen Datenausgang. Diese Schnittstelle wird mit einem Modul für die Datenübertragung verbunden. So wird die direkte Verbindung zu einem Computersystem möglich. Es gibt Module für USB, RS-232, RS-485 oder auch für die direkte Integration in ein Netzwerk. Gemessene Werte stehen dann sofort an einem Computer zur Verfügung. Dies ist interessant, wenn die Messwerte weiterverarbeitet oder archiviert werden sollen. Die Stromversorgung der Mikrometer erfolgt über eine eigene Batterie. Hierfür kommen kompakte und leichte Knopfzellen zum Einsatz.

Gewindemesseinsätze - Mikrometer individuell anpassen

Die Messspitzen der Mikrometer sind mithilfe eines Adapters austauschbar. Dies erlaubt es, die Geräte exakt an die Messaufgaben anzupassen. Im Onlineshop finden Sie eine breite Auswahl an Gewindemesseinsätzen für Gewindemikrometer. Gewinde unterscheiden sich vor allem in der Steigung. Dieser Steigungswinkel wird als TPI angegeben. TPI steht für threads per inch, gibt also die Gewindegänge pro Zoll an. Gewindemesseinsätze gibt es in vielen Stufen von 3,5 bis 64 TPI. Weiterhin gibt es Einsätze für metrische sowie für Whitworth-Gewinde. Der Unterschied liegt hier beim Flankenwinkel. Dieser beträgt entweder 55 oder 60 Grad. Auch weiteres Zubehör für Mikrometer steht zur Auswahl. Dies reicht von multifunktionalen Messeinsätzen über Nulleinsteller bis hin zu Tiefenanschlägen für die Messschieber.