Tiefenmessschrauben
Artikel 1 - 3 von 3
Art.-Nr.: 3240
Art.-Nr.: 3241
Art.-Nr.: 3540-1
Artikel 1 - 3 von 3
Robust und genau: Tiefenmessschrauben
Die Tiefenmessschraube wird immer dann eingesetzt, wenn es darum geht, schnell und möglichst präzise die Tiefe eines kleinen Loches zu bestimmen. Ein typischer Anwendungsbereich ist die Ausmessung eines Bohrlochs. Die Tiefe eines solchen Lochs kann mit einer Messschraube sehr genau bestimmt werden. Die Werkzeuge messen mit einer Genauigkeit von +/- 3 µm. Der Durchmesser der Messspitze liegt bei 4,5 mm, sodass Bohrlöcher mit dieser Mindestgrösse vermessen werden können. Somit sind Tiefenmessschrauben sowohl für den Hobbybereich als auch für den professionellen Einsatz in der Fertigungskontrolle geeignet.Einfach zu bedienen & jederzeit einsatzbereit
Die Tiefenmessschraube ist sehr simpel konstruiert und intuitiv zu bedienen. Sie besitzt eine Messnadel, die in das auszumessende Loch eingeführt wird. Die Messschraube liegt mit einem breiten Steg auf dem Loch auf, sodass Messfehler ausgeschlossen sind. Über eine Ratsche wird die Schraube bedient. Durch die Drehung sinkt die Nadel tiefer in das Loch ein, bis der Boden erreicht wird. Analoge Tiefenmessschrauben verfügen über eine Skalentrommel. Bei den digitalen Varianten ist hingegen ein Display vorhanden. Von diesen sind die Messergebnisse bequem und direkt ablesbar.Ein weiterer Vorteil der Tiefenmessschraube ist, dass sie schnell und überall einsatzbereit ist. Vor allem die robusten, analogen Varianten sind unter allen Bedingungen nutzbar. So erlauben die Tiefenmessschrauben Kontrollen von Bohrlöchern direkt am Arbeitsplatz, in der Fertigungskontrolle oder auch auf Montage.
Analoge und digitale Tiefenmessschrauben: Unterschiede und Eigenschaften
Bei den Einsatzmöglichkeiten unterscheiden sich analoge und digitale Tiefenmessschrauben nicht. Jedoch besitzen die beiden Varianten unterschiedliche Eigenschaften, die sie für jeweils bestimmte Aufgabenbereiche prädestinieren. Die analogen Tiefenmessschrauben sind besonders robust. Sie benötigen keine Energiequelle und Feuchtigkeit sowie Temperatur oder Staub haben keinen Einfluss auf die Funktionalität. Digitale Tiefenmessschrauben hingegen benötigen eine Batterie zum Betrieb. Um die Werkzeuge kompakt und leicht zu halten, kommen kleine Knopfzellen zum Einsatz. Digitale Messschrauben reagieren hingegen empfindlicher auf Nässe und Staub. Die Modelle sind jedoch in der Regel nach IP 54 staub- und spritzwassergeschützt, sodass eine Nutzung unter solchen Bedingungen möglich ist.Eine Besonderheit der digitalen Tiefenmessschrauben ist die Datenschnittstelle. An dieser werden Module, die als Zubehör erhältlich sind, angeschlossen. Diese Module stellen wiederum standardisierte Schnittstellen bereit, über die eine Integration in die IT-Infrastruktur möglich ist. Es gibt Module mit Schnittstellen vom Typ RS-232, RS-485 oder USB sowie Module mit einem direkten Netzwerkanschluss.