Kraftmessgeräte
6 Artikel
Mit Kraftmessgeräten Druck- und Zugkräfte bestimmen
Messungen von Druck- oder Zugkräften werden in Zusammenhang mit Qualitätskontrollen oder Materialbewertungen durchgeführt. Sowohl in Unternehmen als auch Laboren werden Objekte oder Materialien mit diesen Tests bewertet. Es lassen sich Rückschlüsse über die Belastbarkeit, Qualität, Produktionsgüte oder Zuverlässigkeit treffen.Die Messungen von Druck- und Zugkräften werden mitunter an sehr unterschiedlichen Objekten durchgeführt. Deshalb ist es nötig, unterschiedliche Verbindungsoptionen für die Kraftmessgeräte bereitzustellen. So gibt es Messgeräte mit internem sowie mit externem Sensor. Systeme mit externem Sensor sind für besonders hohe Messlasten ausgelegt. Die Messlast solcher Systeme kann bis zu 20.000 N betragen. Messgeräte mit internem Sensor sind für feinere Messungen ausgelegt. Diese Geräte sind für Messlasten zwischen 5 und 1.000 N ausgelegt.
Ausserdem sind die Aufsätze austauschbar. Zum Zubehör der Messgeräte gehören zahlreiche unterschiedliche Aufsätze. Für Druckmessungen sind flache Aufsätze oder Spitzen mit V-Form gedacht. Zugringe oder Haken hingegen kommen zum Einsatz, wenn Zugmessungen durchgeführt werden.
Präzise und multifunktionale Kraftmessgeräte
Vor allem unter Laborbedingungen ist es wichtig, exakte und verlässliche Messdaten zu erhalten. Die Kraftmessgeräte aus unserem Sortiment sind für solche Aufgaben geeignet und bieten die notwendige Präzision. Die Genauigkeit der Systeme liegt zwischen +/- 0,2 und +/- 0,3 Prozent der Messlast. Somit ist die Präzision der Messungen direkt abhängig von der anliegenden Messlast. Die Geräte sind in der Lage, in unterschiedlichen Formaten zu messen. Beispielsweise können die digitalen Geräte zwischen den Einheiten mN, N, gf, kgf, ozf und lbf umschalten. Abhängig von Modell und Messlast zeigt das digitale Display die Werte in unterschiedlichen Auflösungen an. Bei einer Last bis fünf Newton beträgt die Auflösung beispielsweise 0,0005. Ab 2.000 N werden die Werte hingegen in ganzen Zahlen dargestellt.Druck- und Zugkräfte mobil messen
Die handlichen Kraftmessgeräte mit digitaler Technik sind besonders gut für den mobilen Einsatz geeignet. Ein interner Akku sorgt dafür, dass das Kraftmessgerät unabhängig von einer Stromquelle genutzt werden kann. Die digitale Technik bietet jedoch auch ganz allgemeine Vorteile. So verfügt das digitale Messgerät über einen Datenspeicher für 1000 Messwerte. Diese Messwerte können nicht nur im Gerät gespeichert, sondern auch via USB an einen Computer übertragen werden. Als optionales Zubehör ist weiterhin ein kompakter, mobiler Thermodrucker erhältlich. Dies erlaubt es, die gemessenen Werte an Ort und Stelle direkt zu Papier zu bringen.Hilfreich ist ausserdem das grosse digitale Display. Dieses erleichtert das Ablesen der Messwerte. Es steht weiterhin eine Hintergrundbeleuchtung zur Verfügung, die das Arbeiten bei schlechten Lichtverhältnissen verbessert. Bei den Messungen unterstützt die digitale Technik mit verschiedenen Messmethoden. So gibt es die Möglichkeit, entweder den Spitzenwert eines Messvorgangs festzuhalten oder eine mitlaufende Messung durchzuführen, bei der die Druck- oder Zugkräfte über einen bestimmten Zeitraum notiert werden.
Kontrollarbeitsplätze für Kraftmessungen einrichten
In Kombination mit einem Messstand kann ein Kraftmessgerät stationär eingesetzt werden. Ein solcher Stand ist kompatibel mit den digitalen Kraftmessgeräten. Diese werden einfach in dem Messstand fixiert. Selbstverständlich kann das Messgerät jederzeit entfernt und dann wieder separat eingesetzt werden. An dem Messstand können sowohl Zug- als auch Druckkrafttests durchgeführt werden. Der Stand erlaubt es, Messungen in vertikaler und horizontaler Position durchzuführen.Mit einem Eigengewicht von 13 Kilogramm ist der Messstand robust und stellt die Basis für einen sicheren Testarbeitsplatz zur Verfügung. Die Bedienung erfolgt über ein Handrad, mit dem die Spannung zwischen Testobjekt und Kraftmessgerät erzeugt wird. Dieses Handrad ermöglicht einen Arbeitsweg von insgesamt 200 mm. Eine Umdrehung des Handrades stellt einen Weg von drei Millimetern dar. Somit ermöglicht der Messstand sehr feine Justierungen. Das System ist für Lasten bis zu einer Grenze von 1000 N ausgelegt. Als optionales Zubehör ist eine Digitalanzeige erhältlich. Diese deckt den Messbereich von 200 mm ab und misst den Weg wahlweise in mm oder Inch.