Datenverarbeitung

Intelligente Technik für die Datenverarbeitung

Die fortschreitende Digitalisierung ist längst in alle Bereiche eingedrungen. Auch in der industriellen Fertigung, bei handwerklichen Arbeiten oder gar bei manuellen Messungen sind mittlerweile digitale Technologien im Einsatz. Die Vorteile der digitalen Datenverarbeitung sind offensichtlich. Daten und Informationen können einfach gesichert werden und stehen für die Weiterverarbeitung jederzeit zur Verfügung. Gleichzeitig sind die Informationen direkt kompatibel mit anderen digitalen Systemen. So können Messwerte abgeglichen werden oder stehen in Programmen für Berechnungen bereit. Die Herausforderung ist es, Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Systemen, Werkzeugen und Arbeitsbereichen zu schaffen. Sind diese vorhanden, spart die digitale Datenverarbeitung Zeit, Kosten und schafft neue Möglichkeiten.

Datenkabel für zahlreiche Messwerkzeuge

Mittlerweile gibt es zahlreiche digitale Messwerkzeuge. Von der Innenmessschraube über den Messschieber bis hin zum Drehmomentschlüssel: Viele Werkzeuge verfügen heutzutage über Displays mit digitaler Technik. Vielfach besitzen diese digitalen Messwerkzeuge auch Datenschnittstellen. Diese sind dafür gedacht, die ausgelesenen Messdaten direkt und in digitaler Form zu übertragen.

Für die Datenübertragung werden passende Datenkabel benötigt. Im Sortiment unseres Onlineshops finden Sie Datenübertragungskabel für die unterschiedlichen Messwerkzeuge. Ebenso haben Sie eine grosse Auswahl an verschiedenen Übertragungsstandards. Datenkabel gibt es mit Anschlüssen für USB, RS-232 oder auch RS-485. Somit gelingt die Integration in unterschiedlichste IT-Umgebungen problemlos. Die Messwerkzeuge können sowohl mit Industrie PCs als auch mit herkömmlichen Desktop-Systemen oder auch mit tragbaren Laptops verbunden werden. Dies erlaubt es, Messdaten von Handwerkzeugen sowohl direkt am Arbeitsplatz als auch im Labor oder unterwegs sofort an ein Computersystem zu übertragen.

Selbst ohne spezielle Software ist es möglich, die umfangreichen Möglichkeiten der digitalen Messwerkzeuge sowie der Datenübertragung zu nutzen. Mit einem Fussschalter ist es möglich, die Kommunikation zwischen Werkzeug und Computer zu regeln. Sobald der Fussschalter beziehungsweise der Knopf am Kabel betätigt wird, wird der aktuelle Messwert an den angeschlossenen Computer übertragen. Das Kabel verbindet das Werkzeug direkt mit dem PC, wobei der Fussschalter via USB am Computer angeschlossen wird.

Messwerkzeuge via WiFi ins Firmennetzwerk integrieren

Viele Unternehmen verfügen über ein internes, gut ausgebautes WLAN. Dies erleichtert die Integration von digitalen Messwerkzeugen in die IT-Infrastruktur erheblich. Module mit WiFi können anstelle eines Datenkabels genutzt werden, um die Messdaten ohne Zeitverzögerung bereitzustellen. Gleichzeitig erleichtert dies das Arbeiten mit dem Werkzeug. Ohne Kabel ist die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. Ebenso können die Daten sowohl lokal als auch zentral oder an einem beliebigen Ort zur Verfügung gestellt werden.

Alle Messdaten zentral erfassen, verwalten und auswerten

Besonders für Firmen, die vermehrt digitale Messtechnik einsetzen, ist eine zentrale Verwaltung der Messdaten interessant. Angepasste Software erfasst, archiviert und verwaltet alle Messdaten, die über die verschiedenen Schnittstellen eingespeist werden. So ist eine weitere Auswertung auf Basis der Messdaten möglich, ohne dass Arbeitszeit für die Übertragung der Daten aufgewendet werden muss. Die Datenbank nimmt Informationen auf, die von Computern übertragen werden, an denen die digitalen Messwerkzeuge genutzt werden. Bis zu 128 Klienten können so über das Netzwerk oder auch via WLAN integriert werden.
Zahlung
Versand