Höhenmessgeräte für präzise Mess- und Anreissarbeiten
Mit einem
Höhenmessgerät wird die Höhe eines Objekts sehr präzise bestimmt. Ebenfalls ist es möglich, mit diesem Werkzeug exakte Markierungen an bestimmten Stellen zu machen. Deshalb werden diese Werkzeuge oft auch als Höhenanreissgerät bezeichnet. In dieser Funktion dient die
Reißnadel für das Anzeichnen der Markierung. Dadurch, dass Messgerät und Anreißer in einem Werkzeug vereint sind, werden Abweichungen zwischen Messung und Markierung verhindert.
Höhenmessgeräte finden in vielen Bereichen Verwendung. Sie kommen zum Beispiel in der Metallbearbeitung oder auch der Metrologie zum Einsatz. Sie werden sowohl in der Produktion als auch der Fertigungskontrolle eingesetzt. Ebenfalls kommen Höhenmessgeräte zum Zug, wenn Prototypen entsprechend einer technischen Zeichnung angefertigt werden.
Analog oder digital: Die Unterschiede bei den Höhenmessgeräten
Die Höhenmessgeräte gibt es sowohl in analoger als auch in digitaler Form. Bei einem
digitalen Höhenmessgerät werden die gemessenen Werte auf einem Display angezeigt. Für den Betrieb wird in jedem Fall eine Batterie benötigt. Die digitalen Messgeräte sind in der Lage, neben Absolutmessungen auch Toleranz- und Inkrementalmessungen vorzunehmen. Darüber hinaus verfügen die digitalen Messgeräte über eine Funktion zur Nullsetzung der Messung. Dies ist hilfreich bei der Verwendung als Höhenanreissgerät, um mehrere Markierungen in Folge an einem Werkstück zu setzen. Ein weiterer interessanter Aspekt bei den digitalen Geräten ist der Datenausgang. Über diese Schnittstelle lässt sich eine Verbindung zu einem Computer aufbauen. Mittels eines zusätzlichen Moduls können die Messdaten direkt übertragen werden und stehen dort zur Archivierung oder weiteren Nutzung zur Verfügung. Analoge Höhenmessgeräte hingegen sind für ihre Robustheit bekannt. Es wird keinerlei Stromquelle bei der Nutzung benötigt und es ist keine Elektronik, die anfällig für Feuchtigkeit oder Staub ist, vorhanden.
Präzise und haltbar - wichtige Eigenschaften für Höhenmessgeräte
Bei dem Einsatz eines
Höhenmessgerätes kommt es vor allem auf die Genauigkeit an. Analoge wie digitale Höhenmessgeräte sind in der Lage, mit Genauigkeiten von bis zu +/- 0,03mm zu messen. Die Höhenmessgeräte mit Drehrad sind besonders einfach zu bedienen und ermöglichen genaue Einstellungen. Bei einigen digitalen Messgeräten existiert optional eine Feinjustierung. Über diese ist es möglich, die Position sehr exakt einzustellen, was vor allem bei sehr kleinen Objekten und präzisen Arbeiten hilfreich ist. Die digitalen Displays verfügen über einen Ziffernschrittwert von 0,01 mm. Bei den analogen Skalen ist eine Teilung von 0,02 mm vorhanden. Für präzise Messungen und exakte Markierungen sorgen die hartmetallbestückten Anreißnadeln. Darüber hinaus sind die Geräte aus rostfreiem Stahl gefertigt, was ebenfalls für die Qualität spricht.
Breite Auswahl an Modellen und Zubehör für Höhenmessgeräte
Höhenmessgeräte gibt es in vielen verschiedenen Größen. Auf diese Weise ist es möglich, die Messgeräte für die zahlreichen Aufgaben anzupassen. Kleine Höhenmessgeräte sind für Messbereiche bis 150 mm ausgelegt. Die größeren Modelle hingegen erfassen auch Objekte bis zu einer Höhe von 2.000 mm. Zum Zubehör für die Höhenmessgeräte zählen auch verschiedene Formen von Anreissnadeln. Diese gibt es in verschiedenen Varianten sowie Größen, sodass für jede Aufgabe die passende Nadel gewählt werden kann. Einige Höhenmessgeräte sind weiterhin mit einem Messuhrhalter kompatibel. Mit diesem Halter wird eine Messuhr an einem Messgerät angebracht. Auf diese Weise können Strecken an einem Objekt präzise gemessen werden. Durch diese Eigenschaft wird ein Höhenmessgerät auch ein hilfreiches Werkzeug für das Reverse Engineering.