Bügelmessschraube / Mikrometer

Bügelmesschraube digital
Bügelmesschraube digital
Bügelmessschrauben - Werkzeuge für Längenmessungen in kleinen...
Bügelmessschraube mit Skalenanzeige
Bügelmessschraube mit Skalenanzeige
Bügelmessschrauben mit SkalenanzeigeDie Bügelmessschraube...
Tiefenmessschrauben
Tiefenmessschrauben
Robust und genau: TiefenmessschraubenDie Tiefenmessschraube...
Unsere Bestseller

Schnell und genau - Bügelmessschrauben in der Längenmessung

Die Bügelmessschraube, die auch unter der Bezeichnung Mikrometer bekannt ist, gehört zu den klassischen Messinstrumenten. Sie wird vor allem bei der Längenbestimmung von kleinen und mittelgrossen Objekten eingesetzt. Zu einer Bügelmessschraube wird gegriffen, wenn eine Messung schnell durchgeführt werden soll und dennoch präzise sein muss. Die kleinen und handlichen Werkzeuge sind überall einsatzbereit. Bügelmessschrauben sind ausserdem robuste Werkzeuge. Die Spitzen der Messflächen sind mit Hartmetall bestückt. Dies verhindert, dass sich die Spitzen im Laufe der Zeit abnutzen und gewährleistet somit präzise Messungen. Es gibt eine Vielzahl an speziellen Bauformen. So gibt es Mikrometer für spezielle Aufgaben und Branchen.

Tiefenmessschrauben für die Ausmessung von Bohrlöchern

Eine spezielle Form der Bügelmessschraube ist die Tiefenmessschraube. Diese ist speziell dafür konzipiert, Tiefen zu messen. Als Messspitze dient beim Tiefenmikrometer eine dünne Nadel mit ebener Messfläche. Somit können auch kleine Bohrlöcher und ähnlich enge Bereiche vermessen werden. Der Messbereich wird individuell mit Stangen verlängert. Eine Tiefenmessschraube deckt Messbereiche zwischen 0 und 300 mm ab. Die Messungen haben eine Genauigkeit von +/- 3 µm. Es gibt Tiefenmessschrauben mit analoger Skala sowie Tiefenmikrometer mit digitaler Anzeige.

Einbaumessschrauben für Messtische und zur Einstellung von Abständen

Die Einbaumessschraube eignet sich für die permanente Installation an Messvorrichtungen wie zum Beispiel an einem XYZ-Messplatz. Hier werden die Einbaumikrometer genutzt, um festgelegte Abstände zu übertragen oder Kontrollmessungen in Serie durchzuführen. Der Vorteil der Einbaumessschraube sind die hohe Präzision sowie die Kompaktheit. Sie sind ausserdem für sehr feine Messungen geeignet. Kleine Messschrauben sind mit einem Messbereich von 0 bis 6,5 mm ausgestattet. Grössere Schrauben decken Bereiche bis 50 mm ab. Diese Messschrauben arbeiten mit einer Genauigkeit von bis zu +/- 1,5 µm. Die Skaleneinteilung beträgt 0,01 oder 0,02 mm. Es stehen eine Vielzahl an unterschiedlichen Bauformen zur Auswahl. Neben besonders kleinen Einbauschrauben existieren Modelle mit grosser Trommel oder mit nichtdrehender Spindel.

Einbaumessschrauben unterscheiden sich weiterhin in der Form der Messspitze. Es gibt ballige Spitzen, die für runde oder konkave Objekte gedacht sind. Durch die Punktberührung wird die Strecke zum höchsten Punkt bestimmt. Eine Einbaumessschraube mit flacher Messspitze hingegen ist für ebene Objekte konzipiert. Bei einigen Modellen lässt sich der Nullpunkt einstellen. Auch bei dieser Variante der Messschraube gibt es die Option zwischen analoger Skala und Einbaumikrometer mit digitalem Display.

Analoge Skala oder digitales Display?

Die Wahl zwischen analoger oder digitaler Messschraube hängt von verschiedenen Faktoren ab. Analoge Mikrometer sind besonders robust. Da es keine digitale Technik gibt, können Feuchtigkeit oder Staub keine Teile der Messtechnik beschädigen. Jedoch stehen auch bei den digitalen Bügelmessschrauben Werkzeuge zur Auswahl, die nach IP 54 vor Staub und Spritzwasser geschützt sind. Weiterhin benötigen die digitalen Mikrometer eine Stromquelle. Hier werden Knopfzellen eingesetzt. Diese ermöglichen eine lange Laufzeit bei gleichzeitig kompakten Abmessungen, sodass die Schrauben möglichst klein bleiben können.

Digitale Messschrauben sind in der Lage, sowohl in mm als auch in Inch zu messen. Auf Knopfdruck wird bequem zwischen den beiden Einheiten gewechselt. Ausserdem ist es leichter, die Messwerte von einem digitalen Display auszulesen. Der Ziffernschrittwert liegt bei 0,001 mm beziehungsweise 0.00005 Inch, sodass theoretisch präzisere Werte ausgelesen werden können. Kommt der Einbaumikrometer jedoch mit voreingestelltem Wert zum Einsatz, muss die Skala nicht abgelesen werden und eine analoge Schraube versieht ihren Dienst sogar schneller.

Für die digitale Technik spricht wiederum die Datenschnittstelle. Bei den digitalen Messwerkzeugen steht eine Schnittstelle zur Verfügung, an der ein Modul angeschlossen werden kann. Als Zubehör gibt es Datenübertragungskabel sowie WLAN-Module, über die eine direkte Verbindung zu einem Computer hergestellt werden. Verbindungen können via USB, RS-232, RS-485 oder über das Netzwerk aufgebaut werden. Dies ermöglicht es, die Messdaten an einen PC zu übertragen und dort zu nutzen.