Bohrungsmessgeräte

Artikel 1 - 11 von 11

Zweipunkt - Innenmessgeräte: Innendurchmesser von Bohrungen und Löchern exakt vermessen

Mit Zweipunkt-Innenmessgeräten werden primär Bohrlöcher auf ihre korrekten Abmessungen hin kontrolliert. Das Zweipunkt-Innenmessgerät, das auch Bohrungsmessgerät genannt wird, ist in der Lage, den Durchmesser präzise zu ermitteln. Für die unterschiedlich grossen Bohrlöcher stehen jeweils spezifische Messgeräte zur Verfügung. Mit den kleinen Bohrungsmessgeräten können Bohrungen ab einem Durchmesser von drei mm vermessen werden. Die grossen Messgeräte hingegen sind für Löcher mit einem Durchmesser von bis zu 800 mm ausgelegt. So findet sich für jede Branche ein Bohrungsmessgerät mit passendem Messbereich. Zweipunkt-Innenmessgeräte kommen im Möbelbau, der holzverarbeitenden Industrie sowie im Metall- und Maschinenbau zum Einsatz. Die Messgeräte besitzen zusätzlich Gerätehalter. Diese sind im Standard von acht mm ausgeführt, sodass ein Innenmessgerät auch an einem Messtisch oder einem ähnlichen Arbeitsplatz permanent genutzt werden kann.

Parameter direkt vor Ort kontrollieren

Die Bohrungsmessgeräte sind dafür ausgelegt, in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt zu werden. Für diesen Zweck sind die Geräte besonders robust und können mobil eingesetzt werden. Dies erlaubt es, ein Zweipunkt-Innenmessgerät auch direkt am Arbeitsplatz zu nutzen. Überall dort, wo Bohrungen angefertigt werden, kann sofort getestet werden, ob die gebohrten Löcher die gewünschten Eigenschaften besitzen. Darüber hinaus eignen sich die Bohrungsmessgeräte auch für die Kontrolle von Waren im Ein- oder Ausgang. Hier kann mit einer schnellen Prüfung kontrolliert werden, ob die Spezifikationen eingehalten werden. Eine weitere Einsatzmöglichkeit sind Labore und Kontrollarbeitsplätze. Hier punkten die Bohrungsmessgeräte mit ihrer hohen Präzision. Mit einer Messgenauigkeit von bis zu 0,012 mm erfüllt ein solches Zweipunkt-Innenmessgerät auch hohe Anforderungen bei Messungen.

Die Messuhr der Bohrungsmessgeräte: analog oder digital

Alle Werte, die mit den Zweipunkt-Innenmessgeräten festgestellt werden, werden auf einer Messuhr angezeigt. Hierbei gibt die Möglichkeit, eine analoge oder digitale Messuhr einzusetzen. Beide Varianten besitzen in bestimmten Szenarien Vorteile. Ein positiver Aspekt ist, dass die Messuhren problemlos ausgetauscht werden können. Somit kann dasselbe Bohrungsmessgerät mit beiden Typen von Messuhren kombiniert werden.

Unterschiede zeigen sich beim Ablesen der Messwerte. Eine Messuhr in analog besitzt eine Skalenteilung von 0,01 mm, während digital ein noch feinerer Ziffernschritt von 0,002 mm möglich ist. Ausserdem erlauben die digitalen Displays eine Umstellung in Inch. Dann beträgt der Ziffernschritt 0.0001 Inch. Von digitalen Anzeigen ist es in der Regel leichter, die Messwerte abzulesen. Auf diese Weise werden Auslesefehler vermieden. Die digitalen Zweipunkt-Innenmessgeräte benötigen zum Betrieb jedoch eine Stromquelle. Bei den Messuhren kommen hier kompakte Knopfzellen zum Einsatz, um möglichst kompakt und leicht zu sein.

Analoge Bohrungsmessgeräte sind sehr robust. Kälte oder Feuchtigkeit sind kein Problem, während bei den digitalen Varianten darauf geachtet werden muss, ob die Messuhr vor Staub und Feuchtigkeit geschützt ist. Die digitalen Messuhren sind dafür mit einer Datenschnittstelle ausgerüstet. An dieser Schnittstelle kann ein Modul angebracht werden, das die direkte Datenübertragung an einen Computer ermöglicht. Es gibt Module mit Schnittstellen vom Typ USB, RS-232, RS-485 oder auch Systeme für die direkte Integration ins Netzwerk. Auf diesem Weg stehen die Daten sofort an einem PC zur Verfügung. Dort können sie archiviert oder weiterverarbeitet werden.

Hilfsmittel für umfangreiche Messungen: Bohrungsmessgeräte im Set und passendes Zubehör

Ein Zweipunkt-Innenmessgerät besteht im Prinzip aus mehreren Komponenten. Sowohl die Messfühler als auch die Messuhren sind austauschbar. Hinzu kommen Verlängerungen, mit denen es möglich wird, besonders tiefe Bohrlöcher zu kontrollieren. In einem Set sind verschiedene dieser einzelnen Komponenten zusammengestellt. Dies erlaubt es, direkt loszulegen. Gleichzeitig ist ein solches System für viele Szenarien vorbereitet. Beispielsweise bieten die Sets einen Messbereich von 18 bis 160 mm und sind somit für eine Vielzahl an unterschiedlichen Bohrungen vorbereitet. Weiterhin schützen die Koffer, die zu diesen Sets gehören, die Messgeräte und ermöglichen eine fachgerechte Aufbewahrung. Dieses Zubehör ist auch einzeln erhältlich. Auf diese Weise kann ein Messgerät jederzeit in der Funktionalität erweitert werden.