Messstative
Artikel 1 - 19 von 19
Art.-Nr.: 6200-60
Art.-Nr.: 6201-60
Art.-Nr.: 6202
Art.-Nr.: 6207-80A
Art.-Nr.: 6208-80A
Art.-Nr.: 6210
Art.-Nr.: 6211-10
Art.-Nr.: 6214-A
Art.-Nr.: 6215-60
Art.-Nr.: 6216-80
Art.-Nr.: 6217-B
Art.-Nr.: 6224-40
Art.-Nr.: 6272-80
Art.-Nr.: 6862
Art.-Nr.: 6863
Art.-Nr.: 6865
Art.-Nr.: 6866-150
Art.-Nr.: 6867-250
Art.-Nr.: 6869-300
Artikel 1 - 19 von 19
Ein sehr guter Messuhrhalter ist ein Magnetstativ
Stative stehen in vielen unterschiedlichen Ausführungen zur Wahl. Sie unterscheiden sich nicht nur in der Größe, sondern auch in der Art der Befestigung. Nachfolgend wird noch näher darauf eingegangen.Ein Magnetstativ lässt sich leicht montieren
Die meisten Werkzeugmaschinen, zu denen auch die Drehmaschinen oder Fräsmaschinen gehören, sind aus Werkzeugstahl hergestellt. Um eine Messuhr an solch einer Maschine exakt positionieren zu können, eignet sich ein Magnetstativ besonders gut. Es lässt sich ganz einfach aufgrund der magnetischen Kraft positionieren.Magnetstative gibt es in vielen verschiedenen Größen. Besonders wichtig ist natürlich, dass sie sich einfach einrichten lassen. Dies geschieht in der Regel durch besondere Einspannvorrichtungen, in denen die Messuhren fixiert werden. In vielen Fällen eignen sich flexible Magnetstative sehr gut, weil sie sich hervorragend an alle Gegebenheiten anpassen lassen.
Ein Vakuumstativ bietet viele Vorteile
Da sich nicht immer eine magnetische Fläche finden lässt, sind auch Vakuumstative sehr interessant. Diese lassen sich auf allen ebenen Flächen fixieren. Das Vakuum im Sockel des Stativs ist so stark, dass es auch stärkeren Belastungen standhält. In ein solches Stativ lassen sich nicht nur digitale und analoge Messuhren einspannen, sondern es eignet sich auch gut zum Einspannen von Fühlhebelmessgeräten.Besonders wichtig an allen Stativen ist, dass sie nur ein minimales Spiel in den beweglichen Teilen aufweisen. Jedes Teil, das sich an einem Stativ bewegen und einstellen lässt, sollte sich auch perfekt feststellen lassen.
Mit einem Messtisch arbeiten
Ein ganz besonderer Messuhrhalter ist der sogenannte Messtisch. Dieser wird mitunter auch als Messständer bezeichnet. Ein solches Stativ ist mit einer schweren Bodenplatte ausgestattet. Dadurch steht der Messtisch überall fest und sicher. An der Bodenplatte befindet sich ein Rohr, das senkrecht montiert ist. Daran befindet sich eine Halterung, die sowohl in der Höhe als auch im Winkel verstellt werden kann. In diese Halterung lässt sich jede Messuhr problemlos einspannen und fixieren.Was sollte ein Messständer bieten?
Stative zum Einspannen verschiedenster Messgeräte gibt es in vielen unterschiedlichen Formen. Bei der Anschaffung eines solch nützlichen Hilfsmittels sollte stets auf eine besonders hohe Qualität geachtet werden. Die besten Messuhren mit höchster Präzision nützen dem Mechaniker nicht viel, wenn die Stative minderwertig sind. Deshalb gibt es bei uns nur Stative, die den höchsten Ansprüchen gerecht werden.Schon die Materialqualität ist sehr hoch. Dadurch verringert sich der Verschleiß. Zudem wird die Bildung von Korrosion vermieden. Bei der Herstellung spielen Spaltmaße sowie ein minimales Spiel an allen beweglichen Komponenten wichtige Rollen. Wird ein Stativ für Messgeräte mit hoher Präzision immer fachgerecht genutzt und auch instand gehalten, kann es über viele Jahrzehnte hinweg genutzt werden.